In diesem Jahr brütet das Wanderfalkenpaar nach 4 Jahren wieder an der Aegidienkirche. Das Weibchen ist immer noch das selbe wie im ersten Jahr, auch beim Männchen (unberingt) konnte augenscheinlich
kein Wechsel festgestellt werden. Leider fielen von 4 gelegten Eiern 3 aus, sodass das Paar nur 1 Falken grossziehen konnte. Dieses flog allerdings erfolgreich aus.
Tagebuch W. Peschel (örtlicher Betreuer des Wanderfalkenpaares)
02.01.2014. B.Moreth
1 Ex. am Dassower See SO fliegend
11.02. 2014. D. Meyer, B. Wendorf
1 Ex. ad. ♂ auf der Einflugplattform der Aegidienkirche.
15.02. 2014. Aegidienkirche
Frau Spohr beobachtet am Vormittag einen Wanderfalken auf der Anflugplattform am Turm der Aegidienkirche. Von ihrem Küchenfenster kann sie die Luke zum Horstplatz einsehen.
20.02. 2014. D. Meyer
Am Vormittag 1 Ex. ♂ auf dem Anflugbrett am Turm der Aegidienkirche.
27.02. 2014. Entelmann
1 Ex. nach längerer Zeit wieder im Turm der Aegidienkirche.
12.03. 2014. Herfurth
2 Ex. an den Türmen der Marienkirche.
15.03. 2014. Herfurth
Heute werden beide Ex. rufend an der Marienkirche und über der Altstadt beobachtet.
22.03. 2014. Aegidienkirche
Heute beobachtet Frau Spohr, wie das ♂ mehrmals das Nest mit Beute anfliegt und ihn
auch sofort wieder ohne Beute verlässt. Unterhalb der Anflugplattform zum Falkennest brütet in einer Mauernische ein Paar Stadttauben.
30.04. 2014. Aegidienkirche
Heute um 8:00 morgens berichtet mir Frau Spohr, dass sie den Wanderfalken schon lange Zeit nicht mehr beobachtet hat. Es sind nur Tauben am Kirchturm zusehen. Es deutet wohl darauf hin, dass das ♀ brütet und das ♂ sich nur noch selten am Horst aufhält. Er wird oft an der Marienkirche beobachtet.
Um 11:30 ein erneuter Anruf von Frau Spohr. Der Wanderfalke ist wieder da.
02.05. 2014. Aegidienkirche
Am heutigen Abend berichtet Frau Spohr, dass der Terzel wieder oft am Horst zu sehen ist.
05.05. 2014. Aegidienkirche
Herr K.H. Schädler beobachtet vom Fenster seiner Wohnung mit dem Spektiv, wie der AltvogelBeute in den Horst einträgt. Es wird also doch gebrütet.
07.05. 2014. Aegidienkirche
Heute beobachtet Herr Schädler, wie der Terzel dem Weibchen auf dem Anflugbrett Beute übergibt und das Weibchen mit der Beute im Horst verschwindet.
13.05. 2014. Aegidienkirche
Heute findet die erste Kontrolle am Horst im Turm statt. Durch den verglasten Sehschlitz in der mit Holz verschlossenen Turminnenwand sind das Weibchen, ein ca. 10 Tage alter Jungfalke und drei nicht geschlüpfte Eier zu erkennen.
21.05. 2014. Aegidienkirche
Heute kontrolliert der Küster Herr Leistner nochmals den Horst und findet ebenfalls wie schon am 13.05. den Altvogel mit dem Jungfalken und die drei nicht geschlüpften Eier vor. Der Jungfalke ist bei bester Gesundheit und gut genährt. Ich beschließe nun den Jungfalken am 27. 05. zu beringen.
27.05. 2014. Aegidienkirche
Heute ist nun der große Tag. Der Jungfalke soll beringt werden. Da ich selbst nicht mehr den Turm besteigen kann, soll er in einem Korb nach unten gebracht werden. Es haben sich auch einige interessierte Zuschauer eingefunden, die bei der Beringung zuschauen möchten. Sie gehen auch mit auf den Turm um auch den Horst zu sehen. So können sie auch dabei sein wenn der Jungfalke aus dem Horst genommen wird. Die Beringung wird unten im Kircheneingang vorgenommen. Es ist ein Männchen und erhält einen Ring der Vogelwarte Helgoland mit der Nr. N104635. Nachdem der Jungfalke beringt ist wird er nochmal von mir untersucht, in den Transportkorb gesetzt und wieder nach oben in den Horst gebracht. Während der Jungfalke sich bei der Beringung ruhig verhielt, herrschte oben am Turm ein lautes Gezeter der beiden Altvögel. Nachdem der Jungvogel wieder im Horst war, beruhigten sich auch die Altvögel wieder. Nun wurden die drei Eier von mir noch Vermessen und gewogen. Sie sollen anschließend noch im Museum für Natur und Umwelt untersucht werden.
31.05. 2014. Aegidienkirche
Von ihrem Fenster im Aegidienhof beobachtet Frau Spohr, dass Weibchen mit dem Jungfalken auf dem Anflugbrett vor der Einflugluke.
01.06. 2014
Heute bringe ich die Eier zur Untersuchung ins Museum für Natur und Umwelt.
03.06. 2014. Aegidienkirche
Herr Meyer beobachtet heute um 16:00 den jungen Wanderfalken in der Turmluke.
06.06. 2014. Aegidienkirche
Frau Spohr beobachtet heute um 8:00 das Weibchen mit dem Jungfalken auf dem Anflugbrett beim sonnen.
12.06. 2014. Altstadt
Herr Entelmann beobachtet heute beide Altvögel über der Lübecker Altstadt und an der
Aegidienkirche.
13.06. 2014. Aegidienkirche.
Herr Entelmann beobachtet heute einen Altvogel an der Aegidienkirche. Am heutigen Vormittag hole ich die Eier und das Ergebnis vom Museum ab. In einem der drei Eier
war ein abgestorbener Embryo, welcher schon völlig zersetzt war. In den beiden anderen Eiern war nur Flüssigkeit mit der Eihaut. Ein Ei bleibt im Museum in der Ausstellung. Die beiden anderen Eier wurden von mir mitgenommen und beim Landesamt eine Besitzerlaubnis beantragt.
14.06. 2014. Aegidienkirche
Herr Entelmann beobachtet heute den Jungfalken zum ersten mal bei Flugversuchen in der Luft.
16.06. 2014. Aegidienkirche
Beide Altvögel und der Jungfalke werden heute von Herrn Glinkemann in der Luft beobachtet. Alle drei umkreisen die Aegidienkirche. Auch in diesem Jahr konnte wieder ein Jungfalke in die Freiheit fliegen. Warum nur ein Jungfalke erbrütet wurde bleibt wohl ein Rätsel. Bei den Bruten in den Vorjahren an der Marienkirche, waren es immer 4 Jungfalken. Auch bei der Brut an der Jakobikirche 2012 waren es nur zwei Jungfalken und ein nicht geschlüpftes Ei.
03.07. 2014. Dom
Beide Ex. halten sich von 19:00 – 21:30 am Dom auf. Das ♂ sitzt mit kurzen Unterbrechungen in der Fensternische im Südgiebel. Die Wand unter der Nische ist durch Kot stark weiß beschmutzt. Das ♀ sitzt fast die ganze Zeit auf der Antenne am Nordturm. Von Zeit zu Zeit verlassen beide ihren Platz zu einem Rundflug und kehren dann wieder an ihren alten Platz zurück. Findet die Brut im nächsten Jahr eventuell am Dom statt?
20.11. 2014. Altstadt
Herr Herfurth beobachtet heute über der nördlichen Altstadt einen Wanderfalken.
24.12. 2014. Schlutuper Wiek
Herr Engelhardt beobachtet heute einen Wanderfalken über der Schlutuper Wiek.