Im Landkreis Dithmarschen, Schleswig-Holstein, wird der Uhu seit der Auswilderung ab
1981 zunächst über Zufallsfunde und ab 2005 systematisch erfasst. Dabei bleiben einige
entfernte Waldflächen oder schwierig zu bearbeitende Moor-Birkenwälder oder eingezäunte
Privatwälder unberücksichtigt, weshalb der Gesamtbestand in den letzten vier Jahren
um geschätzte 5 – 10 Paare zu ergänzen wäre.
Ergebnisse
Im Jahr 2019 erfassten wir 70 Paare, drei weniger als in 2018. Davon verschollen 20 Paare
vor der Brutzeit (29 % der Paare) und konnten bei 50 Paaren (70 % der Paare) eine
Brut nachgewiesen werden wovon nur 30 Paare erfolgreich waren (= 60 % der Brutpaare
und nur 42% aller Paare). Während der Brutzeit und Jungenaufzucht verschollen weitere
12 Paare (24 % der brütenden und weitere 17 % der gesamten Paare). Während der Kontrollen
sind insgesamt 32 Paare verschollen = 45 % des erfassten Gesamtbestandes. Die
erfolgreich brütenden 30 Paare (nur 42 % der Paare) erzeugten 93 Junge (3 Junge im
Durchschnitt pro erfolgreicher Brut, nur 1,3 Junge im Durchschnitt pro erfasstes Paar).
Unten der ganze Bericht als Download